Text der Woche
Jede Woche präsentieren wir Ihnen hier einen Text aus der aktuellen Ausgabe. Ebenfalls finden Sie Artikel aus vergangenen Ausgaben zum kostenlosen Lesen.
Kindersoladaten – Die Barbarei in der Barbarei
Vor allem im Nahen Osten und in Afrika werden Kinder als Soldaten eingesetzt. Vier von zehn Kindern sind Mädchen. Ihre Zahl nimmt stetig zu. Laut dem UNO-Kinderhilfswerk UNICEF gehen Schätzungen von bis zu 250 000 Kindersoldaten weltweit in 60 Konflikten aus.
Ex-Nazi als Verwalter der modernen Geschichte
Ein Personalentscheid wirft ein Schlaglicht auf Polen. Tomasz Greniuch wurde zum Direktor der Breslauer Niederlassung des Instituts für Nationales Gedenken ernannt. Er organisierte früher mit Hitlergruss antisemitische, homophobe und fremdenfeindliche Aufmärsche. Jetzt ist er in der Mitleitung von Polens einflussreichster Institution für das Studium der modernen und zeitgenössischen Geschichte.
Was Mr. Netflix verändert hat
Der Filmanbieter Netflix sorgt mit Serien wie «Crown» über das britische Königshaus oder «Gambit» über eine Schachgrossmeisterin für internationales Aufsehen. Das länderspezifische Filmschaffen von Netflix belebt die Branche und begeistert die Zuschauer. Was vor 22 Jahren klein begonnen hat, ist heute ein Welterfolg – mit einigen Geheimnissen.
Lasst uns fröhlich sein
Der Februar ist der fröhlichste Monat des Jahres – denn dann beginnen das närrische Treiben, das ausgelassene Feiern und die «drey scheenschte Dääg». Die Fasnachts-Fröhlichkeit wurde dieses Jahr Corona-bedingt verschoben, in Basel sogar bereits zum zweiten Mal in Folge. Grund genug für eine vertiefte Auseinandersetzung, was Fröhlichkeit überhaupt ausmacht.
100 Jahre russische Spionage
Vor 100 Jahren wurde der russische Geheimdienst begründet. Er hat unter dem Namen INO, INU, KGB und SWR immer wieder für Schrecken gesorgt. Der jüngste Fall ist die Vergiftung des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny. Dem Geheimdienst ging es dabei immer darum, «Bedrohungen» für den Staat abzuwehren.
Künstliche Intelligenz für Salat: vertikale Gewächshäuser
In vertikalen Gewächshäusern helfen Algorithmen, das Wachstum von Salat oder Tomaten massiv zu beschleunigen. Der Start-up Plenty in Kalifornien verspricht damit eine landwirtschaftliche Revolution.
Handtasche – die beste Freundin der Frau
Frauen lieben Handtaschen und betrachten sie als sehr privat. Die Ausstellung «Bags: Inside Out» im Londoner Victoria and Albert Museum erforscht die Gründe und wirft einen Blick in die Welt der Fabriken und Ateliers.
Das erforschte Unfassbare
Schwarze Löcher gehören im Universum zu den extremsten Orten. Es handelt sich um Monster, die alles verschlucken, was ihnen zu nahe kommt. Schwarze Löcher sind höchst kompliziert – und unfassbar faszinierend.
Die dunkle Seiten des grünen Goldes
Der weltweite Erfolg der Avocados hat in Mexiko die Drogenkartelle auf den Plan gebracht. Die Folgen sind ein verzerrter Markt und massive Umweltschäden.
Der Weg des Blutgoldes in andere Länder
Das blutige Gold wird in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara abgebaut und zu 95 Prozent nach Dubai geschafft. In der totalitären Monarchie, die viele Europäer im Winter als Feriendestination feiern, werden die blutigen Spuren beseitigt.
Die Einsamkeit verändert das Gehirn
Psychologen und Psychotherapeuten diskutieren seit einiger Zeit über die Folgen der Corona-Massnahmen. Denn die Umwälzung im Alltagsleben hinterlässt tiefe Spuren beim Wohlbefinden.
Warum Partner Klartext reden sollten
Unter den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind es gerade die Publikumslieblinge, die den unbefangenen Leser erst einmal gründlich irritieren. Doch die oft aberwitzig unlogischen Handlungsabläufe der guten alten Märchen enthalten die tiefsinnigsten Lebensweisheiten. Beim Froschkönig drehen sie sich um Beziehungsfragen.